Zum Inhalt springen

Privatklinik für Schönheitschirurgie Köln » Plastische Chirurgie bei Dr. Demir

Lipödem Köln -
endlich eine Diagnose und Aussicht auf Heilung

Sie leiden an einem schmerzhaften Lipödem?
Ärzte haben bei Ihnen die Vermutung eines Lipödems geäußert?
Sie haben Beschwerden welche ein Lipödem sein könnten?
Sie können sich Ihre Gewichtszunahme und Verformungen an den Armen und Beinen nicht erklären?

Wir helfen Ihnen weiter.

 

Lipödembehandlung | Schönheitschirurg in Köln | Dr. Erhan Demir

Ein besonderes Anliegen ist für uns die spezielle Therapie von Lipödem Patientinnen in Köln.
Die Beseitigung des krankhaften schmerzhaften Fettgewebes bei dieser komplexen chronischen Krankheit des Lipödems gehören daher zu unserem Spezialgebiet.

Lassen Sie sich von dem erfahrenen Plastischen Chirurgen Dr. med. Erhan Demir in Köln beraten und endlich helfen.

Beratungsanfrage

Was ist ein Lipödem?

"Das Lipödem ist eine komplexe und unvermutet häufig anzutreffende chronische schmerzhafte Erkrankung des Fettgewebes, welche fast nur Frauen betrifft."

Es handelt sich um eine Fettverteilungsstörungskrankheit, welche mit einer symmetrischen Hyperplasie und Hypertrophie der Fettzellen überwiegend an den Extremitäten sowie an den Hüften und am Gesäß geprägt ist.
Es ist das sogenannte Baufett betroffen und im fortgeschrittenen Stadium kommt es zu einem begleitenden lymphologischen Erkrankungsbild.

“Zwischen 5% - 11% der Bevölkerung leiden unter einem Lipödem
- die klinischen Zeichen werden häufig übersehen und nicht ernstgenommen“

Kausal liegen der Erkrankung mehrere Faktoren zugrunde.

Die pathologische Vermehrung des Fettgewebes bewirkt die morphologischen Veränderungen mit einer Dysproportion zwischen Oberkörper und unterer Körperhälfte. Eine Reaktion auf eine gesteigerte Angiogenese wird ebenfalls diskutiert, welche die beobachtete erhöhte Kapillarpermeabilität mit einer vermehrten Flüssigkeitsansammlung im Interstitium ebenfalls erklären würde.

Diese Tatsache verursacht die klinisch sichtbaren orthostatischen Ödeme bei der Patientin.
Deren Ausmaß – und nicht die absolute Fettmenge – für die Druck- und Berührungsempfindlichkeit des Gewebes entscheidend sind. Eine verstärkte Kapillarfragilität scheint die häufiger auffallende Hämatomneigung zu bedingen.

„Bewusstsein, Aufklärung und Forschung haben oberste Priorität in der Therapie“

Es wurde vermutet, dass der zunehmende fett- und ödembedingte Gewebedruck eine mechanische Abflussbehinderung von Lymphkapillaren, lymphatischen Präkollektoren und Kollektoren verursacht.

Neuere Untersuchungen ergaben jedoch in frühen Stadien des Lymphödems eine praktisch unbeeinträchtigte Funktion des Lymphsystems mit sogar erhöhtem Abtransport des vermehrten Flüssigkeitsvolumens.
Eine Dekompensation erfolgt offensichtlich erst in späteren Krankheitsstadien. Überschreitet die erhöhte lymphpflichtige Last jahrelang die vorhandene Transportkapazität, kommt es zur Erschöpfung der Funktionsreserven des Lymphgefäßsystems (dynamische oder Hochvolumeninsuffizienz).

Sogenannte fibrotische Sekundärveränderungen an den Lymphkollektoren (Lymphangiomsklerose, perilymphovaskuläre Fibrose) führen im Laufe von Jahrzehnten jedoch zu einer reduzierten Transportkapazität der Lymphlüssigkeit (Sicherheitsventilinsuffizienz); erst dann tritt ein sekundäres Lymphödem auf.

Das Lipödem ist also keine primär lymphologische Erkrankung.

"Aufgrund der häufigen Unkenntnis des Krankheitsbildes Lipödem wurden und werden zum Teil immer noch unsinnige Therapieempfehlungen ausgesprochen."

Diese beinhalten Diäten, Training der betroffenen Körperregionen oder Medikamente wie Abführmittel oder Diuretika;
letztere sollen die Ödem bedingten Beschwerden lindern.
Insbesondere Diäten werden aufgrund des starken Leidensdrucks von beinahe allen Patienten durchgeführt;
sie bewirken aber lediglich eine Umfangsreduktion am Stamm und verstärken so noch die Diskrepanz zur unteren Körperhälfte.

"Die psychische und körperliche Belastbarkeit der Betroffenen ist
nicht selten am Limit des zumutbaren."

Beratungsanfrage

Habe ich ein Lipödem ?

Lipödem-Patientinnen haben zumeist einen langen Leidensweg hinter sich,
bevor die richtige Diagnose gestellt und die stadiengerechte Therapie endlich eingeleitet werden kann.

Selbst von vielen Ärzten wird das komplexe Krankheitsbild des Lipödems nicht genau differenziert oder bleibt unerkannt und wird nicht selten z.B. mit einer Adipositas oder Lymphödemen verwechselt.

Nicht selten liegt eine lange Odyssee von Therapien und Maßnahme Abbrüchen mit Missverständnissen und Ausgrenzungen hinten den betroffenen Frauen.

„Grundsätzlich ist die Lipödem-Patientin nicht selbstverschuldet dick,
sondern leidet an einer ernstzunehmenden Erkrankung.“

Behandlung von Lipödemen | Schönheitschirurg in Köln | Dr. Erhan Demir

Im Anfangsstadium sind diese Ödeme morgens nicht oder nur gering vorhanden, abends aber deutlich sicht- und fühlbar.

Die Patientinnen sprechen dabei z.B. von „Wasser in den Beinen“.

Im Lauf der Zeit verschlimmern sich die Symptome, bei weiterem Fortschreiten treten die Schwellungen auch im vermehrten Unterhautfettgewebe der Unterschenkel auf, wobei die Füße frei bleiben.

Eine vermehrte Durchlässigkeit der Kapillaren für Flüssigkeit (capillary leak) und eine Behinderung des Lymphabflusses verursachen diese Wasseransammlungen.

Diese Ödeme führen zu Schwere- und Spannungsgefühlen sowie starken Berührungs- und Druckschmerzen.

Die betroffenen Frauen leiden nicht nur körperlich, sondern auch psychisch extrem unter dieser Situation.
Sie versuchen, ihren Zustand durch Diäten und Sport unter Kontrolle zu bringen. Trotz dieser Maßnahmen nimmt das Fettgewebe an Beinen und Armen häufig weiter zu, allenfalls wird der Rumpf schlanker, was die Proportionen noch mehr unvorteilhaft verschlechtert.

 

Lipödem behandeln lassen | Schönheitschirurg in Köln | Dr. Erhan Demir

Beantworten Sie sich bitte einfach folgende Fragen:

  • Haben Sie eine unerklärte größere Gewichtszunahme in den letzten Monaten und Jahren beobachtet?
  • Konnten Sie eine stärkere Fettansammlung an Ihren Armen, Beinen,
    Hüften oder Ihren Po nach der Pubertät,
    einer Schwangerschaft oder im Zuge der Menopause beobachten?
  • Finden Sie Ihre Arme und/oder Beine passen nicht zu Ihrem Körper – sind also unproportioniert?
  • Können Sie Veränderungen an Ihren Beinen und Armen mit Dellen und Knoten feststellen?
  • Haben Sie häufiger blaue Flecken ohne ein erinnerliches Trauma
  • Sind Ihre Beine häufiger kalt?
  • Wenn Sie über Ihre Haut an den Beinen oder Armen streichen,
    fühlt sich das komisch „pelzig“ oder „unangenehm“ empfindlich an?
  • Leiden Sie an Krampfadern?
  • Haben Ihre Mutter oder Großeltern auch „dicke“ Arme und Beine?
  • Haben Sie häufiger das Gefühl Wasser in den Beinen zu haben?
  • Wenn Sie Gewicht abnehmen – verändern sich eigentlich nur Ihre Brüste,
    die Taille und das Gesicht aber an den Beinen passiert irgendwie nichts –stimmt das?
  • Haben Sie starke Spannungsschmerzen oder Schwellungen an den Beinen oder Armen abends – oder vielleicht ständig?
  • Haben Sie ein Kribbelgefühl in den Beinen – „Wespen oder Ameisen unter der Haut“?
  • Haben Sie eine unerklärliche Fettansammlung unterhalb Ihrer Knie vorne am Unterschenkel und eine tiefe Falte mit Einschneidung am oberen Sprunggelenk?
  • Fühlen sich Ihre Oberschenkel und Oberarme wie wassergefüllte Schwämme an?
  • Haben Sie das Gefühl, dass sich Ihre Beschwerden von Jahr zu Jahr verschlechtern?
  • Können Sie zunehmende hängende Hautfettgewebelappen und tiefe Falten an Ihren Beinen wahrnehmen?
  • Tragen Sie bereits Kompressionskleidung, welches die Schwellung und die Schmerzen zumindest ein wenig erträglicher macht?
Sollten Sie mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, könnte bei Ihnen ein Lipödem vorliegen.
Sie sollten sich in der nächsten Zeit mit Dr. Demir für eine Beratung zusammensetzen.

Was kann es noch sein ?

Als sogenannte Alternativen (Differenzialdiagnosen) sollten wir auch an einige weitere Krankheitsbilder denken,
welche ähnliche Symptome und Beschwerden wie ein Lipödem aufzeigen können.

Sie können an einer “klassischen” Adipositas mit Übergewicht und Gelenkschmerzen leiden
- wir müssen diese Erkrankung von einem Lipödem unterscheiden und entsprechend behandeln.

Ein Lymphödem könnte ähnliche Beschwerden machen
- oder bei fortgeschrittenen Stadien III und IV des Lipödems sollte auch an ein Lipolymphödem gedacht werden.

Eine venöse Insuffizienz sollte ausgeschlossen bzw. in jedem Falle vor der WAL-Liposuktion bei Dr. Demir
durch einen Gefäßexperten therapiert werden.

Kurzinformationen zu Lipödem in Köln
Lipödem in Köln
Anzahl der Sitzungen:Abhängig vom Erkrankungsmuster
und Stadium
(evtl. Straffungsoperationen notwendig)
OP Dauer:2 – 4 Stunden
(nach Verteilung der Körperzonen)
Betäubung :Vollnarkose
Klinikaufenthalt:Eine Übernachtung
Nachbehandlung:Kompressionsmieder für 6 Wochen
Entfernung der Fäden:selbstauflösende Nähte an den kleinen Einstichstellen
Gesellschaftsfähig:Nach 10 Tagen
Sport :nach 6 Wochen und nach Körperzonen
Arbeitsfähigkeit:nach 14 - 21 Tagen, je nach Tätigkeit

Beratungsanfrage

Wie hoch sind die Kosten für eine Lipödem Behandlung?

 Die Kosten für eine Lipödembehandlung sind abhängig von Ihrem:

 

Erkrankungsstadium und Verteilungsform


der Anzahl an notwendigen Liposuktionssitzungen


der Notwendigkeit von Straffungsoperationen


Ihren Nebenerkrankungen und stattgehabten Voroperationen

Die lymphgefäßschonenende Wasserstrahl-Fettabsaugung in Köln (WAL-Liposuktion) wird in allen Fällen in einer schonenden Vollnarkose (TIVA) durch unser in der Behandlung von Lipödemen hocherfahrenes Anästhesie Team der T-Klinik durchgeführt.

Sie sind in sicheren und erfahrenen Händen.

Wir legen gemeinsam mit Ihnen die sinnvolle individuelle Operationsstrategie fest und definieren Art und Umfang der wasserstrahlassistierten Fettabsaugung.

Hinzu kommen die Kosten für eine Übernachtung, der notwendigen Kompressionskleidung.

Die Kosten lassen sich daher leider nicht ohne eine genaue Untersuchung sowie gemeinsame Planung pauschal festlegen.

Wir werden Ihnen daher ein individuelles Angebot zusammenstellen.

Feedback

Unsere Methoden der Therapie von Lipödemen

Diese innovative Technologie der wasserstrahlassistierten lymphgefäßschonenden Liposuktion wird mittlerweile von vielen Plastischen und Ästhetischen Chirurgen national und international verwendet und aufgrund der hervorragenden sofort sichtbaren Ergebnisse sehr geschätzt.
Regelmäßig finden daher hierzu Workshops in unserer Praxis zur Weiterbildung von Fachkollegen statt.

Die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL) arbeitet mit einem, im Vergleich zu anderen Techniken, sehr sanften und direkteren Prinzip.
Mit einer speziell entwickelten Absaugkanüle mit integrierter Einspritzleitung und einer Spritzdüse (vergleichbar mit dem Aufbau eines Kugelschreibers) wird das Fettgewebe durch Injektion von Flüssigkeit mit definiertem Druck zunächst umspült.
Die Fettzellen werden von ihrem Verbund gelöst und im Anschluss direkt mit der Flüssigkeit wieder abgesaugt.

Diese Technologie vermeidet eine Ballonierung im Fettgewebe. Das überschüssige Fettgewebe kann damit schonend und gezielt abgetragen werden. Die Technik bietet damit eine hohe Präzision und reduziert Korrektureneingriffe.

Bei schmerzhaften Lipödemen ist diese innovative WAL-Methode besonders hilfreich und in Deutschland sowie mittlerweile international eine anerkannte kurative Therapie geworden.
Es handelt sich derzeit um eine auch in der Fachliteratur als anerkannte Methode zur sicheren und schonen Therapie von Lipödem Patienten, aufgrund seiner lymphgefäßschonenden Eigenschaften und hocheffektiven Fettentfernung mit guter Retraktionsförderung der Haut durch den Wasserstrahl.

Die Schonung der Lymphgefäße gelingt durch das fehlende Aufschwemmen im Gewebe,
da die Liposuktionskanüle dem natürlichen Weg des Wasserstrahls folgt.

WAL-Technik EigenschaftenIhre Vorteile als Lipödem Patientin
Insgesamt sehr stark reduziertes OperationsrisikoSie können sich ganz auf das operative Ergebnis konzentrieren und freuen
Geringere Schwellung und Blutergüsse nach der OperationZügige Regeneration und Beginn der Aktivitäten zur Aufrechterhaltung Ihres Therapieregimes mit Sport, Joga und sozialer Reintegration
Bis zu 70% weniger Spülflüssigkeit im Körper – geringere Belastung durch Pharmaka und VolumenGeringere Kreislaufbelastung für Sie und schnellere Abschwellung – Gewebe wird nicht aufgeschwemmt – Absaugen findet exakt am gewünschten Ort statt
Größere Fettmengen lassen sich pro Sitzung entfernenGute Ergebnisse in Ihren Problemarealen: Innenschenkel, Bauchbereich und den Hüften, Sie benötigen weniger Operationen
Operation erfolgt unter direkter Sicht bei nur minimaler SchwellungNeben einer Beseitigung des krankhaften Fettgewebes können wir Ihnen ein verbessertes ästhetisches Ergebnis bieten – eine direkte Hautretraktion schon während der Operation sichtbar, die Kanüle folgt dem natürlichen Weg des Wasserstrahls
Extrem verkürzte OperationszeitDurch die starke verkürzte Narkosedauer sind auch mehrere Operationssitzungen kein stark erhöhtes Risiko mehr für Sie
Besonders sanfte und gewebeschützende TechnikSehr gute Eignung für schwierige Fälle mit stark vorgeschädigtem Lipödemgewebe
WAL arbeitet unter Schonung der Lymphgefäße und NervenEin lymphgefäßschonendes Verfahren ist absolute Voraussetzung für eine erfolgreiche Lipödem Therapie – Ihr Lymphsystem ist ohnehin schon am Limit seiner Leistungsfähigkeit und muss in der Operation geschützt werden
Stark verkürzte Rekonvaleszenz Zeit („downtime“) und geringer postoperativer FlüssigkeitsaustrittSie müssen zügig in Ihren Alltag mit Familie und Beruf integriert werden, eine schnelle Regeneration ist hierbei von großer Bedeutung für Ihre Therapie
Sehr gute HautretraktionIn fortgeschrittenen Stadien z.B. III und IV profitieren Sie von einer reduzierten Anzahl von evtl. notwendigen Straffungsoperationen (z.B. Oberschenkel- oder Oberarmstraffung)
Kontrollierte Technik durch simultane Infiltration und Absaugung des krankhaft veränderten FettgewebesDas Ergebnis ist eine gute Ästhetik schon in der Operation und damit wenig Korrekturbedarf im Verlauf

Qualitätsversprechen

Plastische & Ästhetische Chirurgen
in Köln auf jameda
50 Jahre Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen
European Board of Plastic Reconstructive and Aesthetic Surgery
Dr. Demir - Top Mediziner 2021
Siegel - Dr- Demir, Top-Mediziner 2021 auf der Focus Gesundheit Artzsuche
Dr. Demir - ISAPS Member - Plastische Chirurgie in Köln

Beratungsanfrage

Formen und Stadien des Lipödems

Im Gegen­satz zur Sta­di­en­ein­tei­lung, die die Beschaf­fen­heit der Haut und des Gewe­bes betrach­tet,
rücken bei der Klas­si­fi­zie­rung nach Typen die betrof­fe­nen Kör­perareale in den Fokus.

 

Gut zu wissen:
Das Lipolymphödem ist eine Mischform aus Lipödem und Lymphödem, das sich entwickeln kann, wenn ein Lipödem zu lange unbehandelt bleibt.

 

Lipödem Stadien I-V - Lipödembehandlung bei Dr.Demir - Schönheitschirurg Köln

Stadium I

Das Unterhautfett ist vor allem im Bereich von Gesäß und Hüften vermehrt,
die sogenannten Reiterhosen sind die Folge.

 

  1. Ihre Haut ist weich mit Verdickung der Unterhaut
  2. Keine tastbaren Knoten
  3. Schwellung über Tagesverlauf mit Rückgang nach Ruhe oder Anheben der Beine
  4. Gute Behandlungsmöglichkeiten

Stadium II

Das Lipödem hat sich bis zu den Knien ausgebreitet und es kommt zur vermehrten Bildung von Fett an den Innenseiten der Knie.

 

  1. Haut besitzt Unebenheiten
  2. Kleine Lipome/Knoten können sich entwickeln
  3. Schwellung im Tagesverlauf, mit geringer Befundverbesserung nach Ruhe und Hochlagerung der Beine
  4. Schmerzen sind nicht selten – gerade bei Aktivität

Stadium III

Die Erkrankung reicht jetzt von den Hüften bis zu den Fußknöcheln.

 

  1. Haut besitzt stärkere Konturunregelmäßigkeiten und ist verdickt sowie teilweise verhärtet
  2. Fettgewebe fühlt sich knotig an
  3. Größere Haut- und Fettgewebemassen führen zu hängenden Falten
  4. Schmerzsymptome überwiegen zunehmend
  5. Immobilität beginnt sich zu entwickeln

Stadium IV

Das Lipödem betrifft nun auch noch die Arme. Die Handgelenke sind nicht betroffen.

 

  1. Lymphödeme sind vorliegend
  2. Schwellung sind konstant vorhanden und zeigen keine größere Dynamik
  3. Größere Massen von Fettgewebe und Haut formen hängende Gewebelappen
  4. Starke spannende Schmerzen
  5. Einschränkung der Gehfähigkeit und Beweglichkeit der Gelenke

Wie genau läuft die Therapie eines Lipödems ab?

Ihr individuelles Problem des Lipödems kann nur stadien- und typenabhängig erfolgreich behandelt werden, wenn die ärztlichen, fachlichen, räumlichen und apparativen Voraussetzungen vorliegen. Je nachdem, ob eine konservative oder operative Therapie notwendig ist, steht für jede Phase Ihrer Erkrankung ein entsprechender Spezialist für Sie in Köln zur Verfügung.

Unsere Fachklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie Köln befindet sich in einem großen Ärztehaus und ist mit allen zur erfolgreichen Lipödem-Therapie notwendigen Möglichkeiten ausgestattet:

Plastische Chirurgie, Lymphologie, Phlebologie, radiologische Diagnostik, internistische Therapie, Krankengymnastik mit komplexer physikalischer Entstauungstherapie (KPE-Therapie) und ein angeschlossenes Sanitätshaus runden diese Zusammenarbeit bei uns in Köln ab.

Die Therapie des Lipödems besitzt zwei Hauptbestandteile sowie mehrere ergänzende Begleittherapien.

 

1. Konservative Therapie

2. Operative Therapie durch eine
lymphgefäßschonende WAL-Liposuktion 

3. Ergänzende Begleittherapie

 

Wie sieht eine konservative Therapie aus?

Eine kausale konservative Therapie des Lipödems ist uns nicht bekannt.

Die konservative Therapie des Lipödems setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: einerseits aus der manuellen Lymphdrainage und andererseits in Form einer dauerhaften Kompressionsbehandlung mit Stützstrümpfen. Diese Maßnahmen sind lebenslang erforderlich, wirken nur symptomatisch und können bisweilen sehr belastend für die Patientinnen sein.

Eine konservative Therapie beinhaltet also eine größere Anzahl von nicht-chirurgischen Ansätzen und wird häufig als

KPE (komplexe physikalische Entstauungstherapie) –

 im engl. auch als CDT (comprehensive decongestive therapy) zusammengefasst.

Lipödempatienten behandeln in Köln| Schönheitschirurg in Köln | Dr. Erhan Demir

Die KPE wird durch Ihren niedergelassenen Facharzt des Vertrauens eingeleitet und überwacht. Es handelt sich um Maßnahmen zur effektiven Behandlung des Lymphödems, Lipolymphödems und Ödems und der venösen Insuffizienz. Es ist eine Kombination aus manueller Lymphdrainage, Kompressionsbandagen und Hautpflege. Atemübungen, Kompressionskleidung und diätetische Maßnahmen gehören ebenfalls dazu.
Patientinnen in frühen Stadien (I und II) können auch ohne ein begleitendes Lymphödem die Progression des Lipödems durch eine konservative Therapie günstig beeinflussen und die Beschwerden lindern.

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine sehr gute Methode zur Stimulation des Lymphabflusses im erkrankten Lipödemgewebe.
Sie wurde bereits 1930 durch dänische Therapeuten Dr. Emil Vodder und Estrid Vodder beschrieben.

In fachgerechter Hand werden Sie den Effekt der Lymphmobilisation aus dem Gewebe in Form einer sofortigen Reduktion der Schwellung wahrnehmen. Im forgeschrittenen Stadium des Lipödemn mit Gewebefibrosierungen und Lipolymphödemen (Stadium III und IV) können die Fibrosen gelöst und aufgelockert werden.
In den ersten Therapiesitzungen nach einer Operation durch WAL-Liposuktion wird das Verfahren mit geringen Schmerzen und stärkerer körperlicher Belastung einhergehen – welches zunehmend in eine rasche Abschwellung nach weiteren Sitzung übergeht.

 

 

Eine klassische Massage kann ebenfalls die fibrotischen Bereiche mit Verwachsungen des Bindegewebes auflösen.
Eine Schmerzreduktion und Verbesserung der Mobilität ist für Lipödeme ebenfalls ein wichtiger Schritt.

Die nach Maß gefertigte spezielle Kompressionskleidung (z.B. Flachstrick Kompression der KKL II) gehört zum Goldstandard der konservativen Therapie des Lipödems. Eine überwiegende Anzahl unserer Patientinnen trägt diese 24h um die Schwellung in Grenzen zu halten und die Vorteile der MLD nutzen zu können.

Die Kompressionskleidung wird Ihre erkrankungsbedingte Fettansammlung nicht reduzieren, Sie kann allerdings Ihre Beschwerdesituation verbessern und zur Abschwellung nach der Operation beitragen.

Der Einsatz von pneumatischen Kompressionsgeräten zur apparativen intermittierenden Kompression (z.B. Lmypha Press®) ist zur Vermeidung der Progression sinnvoll möglich und in begründeten Fällen kann der Arzt ein Gerät zur Heimtherapie verordnen, um die Behandlung auch zu Hause zu ermöglichen

 

Auch wenn das Lipödemfett gegen Diäten sozusagen resistent ist gehört eine Gewichtskontrolle und gesunde Diät zu den wichtigen Elementen Ihrer Therapie.

Patienten mit Adipositas und einem Lipödem haben signifikant größere Probleme mit Schmerzen und Mobilität.
Eine gesunde Diät kann die Risiken für weitere Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf vermindern.

Nahrungsergänzungsmittel können unter kontrollierter Anwendung Ihre Schwellungen reduzieren oder Ihre Immunfunktion stärken.

Hierzu gehören z.B. Selen, Bioflavonoide, Vitamin P, Quercetin, Rosskastanien Samen Extrakte, Pinienrinden Extrakt, N-Acetyl Cysteine, Co-Enzym Q10, Wobenzyme, Vitalzyme, konjugierte Linolsäure, Rosenwurz, Taigawurzeln, stechender Mäusedorn, Liponsäure, Mariendistel, Noni oder Kurkuma.

Bitte beachten Sie die Nebenwirkungen und Fragen Sie natürlich Ihren Facharzt oder Apotheker vor der Einnahme dieser Substanzen.

Bewegungstherapie und Sport halt Ihre Mobilität aufrecht und verbessert den überlasteten Lymphabfluss.
Schwimmen wird bei Lipödem Patientinnen als gelenkschonend und relativ schmerzarm angesehen.

 

Beratungsanfrage

Welche operativen Maßnahmen gibt es?

Die chirurgische Therapie des Lipödems in Köln besteht aus einer

lymphgefäßschonenden Fettabsaugung und begleitenden Straffungsoperation

Diese spezielle lymphschonende Methode der Liposuktion bedeutet einen wesentlichen Fortschritt im Vergleich zu den „älteren“ trockenen oder reinen Tumeszenzliposuktionen (TAL)

Das von uns bevorzugte Verfahren der wasserstrahlassistierten Liposuktion (WAL) reduziert das Lipödemfettvolumen und beseitigt den Schmerz.

Diese direkte Methode wirkt beschützend auf umgebende Strukturen wie Blutgefäße, Nerven und die ohnehin strapazierten Lymphbahnen, das Risiko von Blutergüssen ist somit minimal. Die stets kontrollierte Beurteilbarkeit der Gewebeform ist eine der größten Vorteile, da das Gewebe nicht unnötig massiv aufgeschwemmt wird und das Ergebnis bereits während des Eingriffs sofort sichtbar wird.

Die WAL-Methode ist eine sehr sichere Methode der Fettabsaugung und Körperformung. Die Operation verläuft für den Patienten nahezu schmerzfrei. Die Erholungszeit ist im Vergleich zu anderen Liposuktionsverfahren deutlich verkürzt.

Ihre Mobilität wird verbessert und das Fortschreiten der Erkrankungen verlangsamt oder gestoppt.
Die ästhetischen Erwartungen an diese Operationen werden gemeinsam mit Dr. Demir besprochen werden und sind stark von Ihrem Erkrankungsstadium und der individuellen Hautbeschaffenheit und Ihrer Konstitution abhängig.

Eine Energieeinbringung wie sie bei der Laserlipolyse
(Laser assistierte Liposuktion) oder Liposuktionsverfahren mit Anwendung von Radiofrequenz assistierten Techniken halten wir aufgrund der potentiell stärkeren Schädigung von Lymphbahnen für nicht sinnvoll in der operativen Therapie von Lipödemen.

Die Straffungsoperationen erfolgen in Anlehnung an die Maßnahmen der Körperformung mit besonderer Berücksichtigung der Erkrankungsverteilung und des Stadiums. In den meisten Fällen sind Oberschenkel- und Oberarmstraffungen notwendig. Nicht selten werden wir auch zu erforderlichen Bauchstraffungen konsultiert.

Sollte eine venöse Insuffizienz oder Varikosis vorliegen sollte dies routinemäßig vor Ihrer therapeutischen WAL-Liposuktion durch einen erfahrenen Kollegen aus der Gefäßchirurgie oder operativen Dermatologie saniert werden.

Maßnahmen der Sklerotherapie und Operation werden entsprechend mit Ihnen geplant und durchgeführt.

Wie läuft die operative Therapie des Lipödems ab?

Der erste Schritt zu einer Fettabsaugung bei Lipödemen in Köln
beginnt mit einem ausführlichen Beratungs- und Aufklärungsgespräch bei Dr. Demir.
Wir müssen Ihre Probleme und Erwartungen mit unseren Möglichkeiten abstimmen
um für Sie ein optimales Ergebnis zu ermöglichen. Hierzu werden wir Sie dann auch ausführlich beraten.

 

Wir besprechen bei Ihren Vorgesprächen die Zonen der Fettabsaugung und das zu erwartende Ergebnis.
Am Operationstag zeichnen wir gemeinsam die Operationsareale vor einem Spiegel ein und können noch auf Ihre besonderen Wünsche eingehen.

Der Eingriff erfolgt stets in einer sanften schonenden Vollnarkose durch unser mit Lipödemen erfahrenes gut eingespieltes Narkoseteam hier in der T-Klinik.

Über kleine, später kaum sichtbare, Schnitte führen wir besonders dünne WAL-Absaugkanülen ein.
Die besonders schonende wasserstrahlassistierte Liposuktion ist ideal zur Lipödemtherapie und Körperformung da wichtige Gefäße, Nerven und vor allem Lymphbahnen in dieser Technik geschont werden und sich das elastische Gewebe sehr gut zusammenzieht und später nicht hängt - hierdurch erreichen wir eine gute Konturierung Ihres Körpers.

Durch die Anpassung eines speziellen Kompressionsmieders direkt nach der Operation,
werden wir diesen Effekt auch noch deutlich verstärken und fördern.

Sie werden nach Ihrer Fettabsaugung von unserem kompetenten Praxisteam in Ihrem privaten Einzelzimmer betreut.
Nach Ihrer Entlassung vereinbaren wir regelmäßige Nachkontrollen bis zu Ihrer vollen Genesung und Zufriedenheit.

Dr. Demir und sein in der T-Klinik Team stehen Ihnen natürlich jederzeit auch telefonisch zur Verfügung.


Wir behandeln Lipödempatienten | Schönheitschirurg in Köln | Dr. Erhan Demir

Informieren Sie sich auch hier zu den folgenden Behandlungen

Häufige Fragen rund um die Behandlung von Lipödemen

Voruntersuchungen

Haben Sie schonen einen Gefäßchirurgen, Dermatologen oder Lymphologen aufgesucht?
Sollte dies der Fall sein, bringen Sie bitte Ihre Unterlagen zum Gespräch mit Dr. Demir mit.
Eine aktuelle Blutuntersuchung (z.B. kleines Blutbild und Gerinnungswerte) sind ebenfalls sehr wichtig für unsere Planung.

Wurden bei Ihnen Krampfadern festgestellt?

Diese müssen dringend vor einer Operation bei uns therapiert werden.
Studien haben gezeigt, daß eine chronische Insuffizienz der Beinvenen das Lipödem und dessen Progredienz fördert.
Das vorhandene Phlebolymphödem und die damit verbundene Adipogenese wird eliminiert.
Routinemäßig sollte bei vorhandener Varikose mindestens 2 -3 Monate vor einer Liposuktion die Sanierung erfolgen.

 

Ihre Behandlung

Alle Termine der Vorsorge, Operation und Nachsorge finden in unseren eigenen Räumlichkeiten
der privaten Praxis Dr. Demir in Köln statt.

Sie sollten versuchen möglichst Ihr Wunschgewicht zu erreichen und dieses auch für mehrere Monate zu stabilisieren.
Sie müssen wissen, dass größere Gewichtsschwankungen nach einer Liposuktion leider zu unerwünschten Veränderungen
an Ihrer gesamten Figur führen können.
Diese Operation ist eigentlich keine sinnvolle Maßnahme zur Gewichtsreduktion.

Sollten Sie blutverdünnende Medikamente oder andere Medikamente einnehmen werden wir mit Ihnen
darüber sprechen und diese müssen dann unter ärztlicher Aufsicht umgestellt oder falls möglich abgesetzt werden.

 

Ihre Operation

Ihre Operation (WAL-Liposuktion oder Straffungsoperation) wird bei uns in den zertifizierten Räumlichkeiten
der Praxis in einer sicheren schonenden Vollnarkose (TIVA) durchgeführt.

 

Nach der WAL-Liposuktion

Sie bekommen Ihr Kompressionsmieder direkt nach der Operation schon am OP-Tisch angezogen
und müssen diese etwa 6 Wochen tragen.
Aus den Eintrittsöffnungen läuft gelegentlich innerhalb der ersten zwei Tage ein wenig des infiltrierten Wassers.
Dies ist kein reines Blut und daher meist unbedenklich.

Der spezielle Verband über Ihrem Mieder sollte daher ein bis zwei Tage belassen werden.
Das Mieder hilft beim Lymphabfluss und fördert damit die Abschwellung.
Ebenso ist es ein wichtiges Instrument in der Körperformung und Beschleunigung der Heilung
um ein optimales Ergebnis zu erreichen

 

Ihre Nachsorge

Sie werden schon nach wenigen Tagen wieder sozialfähig sein,
allerdings sollten Sie sich etwa ein bis zwei Wochen Ruhe zugestehen.
Sie können je nach Berufstätigkeit nach 1 -2 Wochen wieder arbeiten.
Wir empfehlen den Beginn der Lymphdrainage nach einer Woche mit 2 – 3 Sitzungen pro Woche.
Sportliche Aktivität können nach 5 bis 6 Wochen begonnen werden.
Ein Fadenzug ist bei den selbstauflösenden Fäden zumeist nicht erforderlich.

 

Unser Versprechen

Ihr Operateur Dr. Demir wird mit Ihnen engmaschige Verlaufskontrollen vereinbaren
und steht in Ihnen in Ihrer gesamten Heilungsperiode und natürlich auch danach als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

Diese Frage bekommen wir sehr gehäuft gestellt.

Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen und wir werden daher die Fettmenge besonders sorgsam im Operationsverlauf festlegen,
damit wir keine unnötigen Risiken eingehen aber auch gleichzeitig Ihre Wünsche erfüllen können.

Mit unserer WAL-Technik können wir deutlich mehr Fettgewebe als mit anderen Verfahren
unter verkürzter Operationsdauer entfernen. Reine Fettmengen von 6 bis 8 Litern lassen sich zumeist sehr sicher
und schonend mit der Wasserstrahlmethode entfernen,
allerdings lässt sich das erst nach einer genauen körperlichen Untersuchung und ausführlichen Beratung feststellen.

Es existieren natürlich auch klinischen Fälle in welchen wird deutlich über diese Mengen nicht hinausgehen können
- wir werden Sie hierzu ausführlich beraten.

Mit der Wasserstrahl-assistierten Liposuktion steht uns eine sichere Methode zur Fettabsaugung zur Verfügung.

Die Operation des Lipödems gestaltet sich für die Patientinnen nahezu schmerzfrei und das Risiko von Blutergüssen
nach der Intervention wird deutlich vermindert.
Hierdurch wird die Regenerationszeit im Vergleich zu anderen Techniken stark verkürzt.

Die WAL-Methode ist nachgewiesen schonend zu den umgebenden Strukturen wie Gefäßen, Nerven und Lymphbahnen und damit zentrales Instrument bei der Behandlung des Lipödems.

Die Beurteilbarkeit der Gewebeform ist einer der größten Vorteile,
da das Gewebe nicht massiv aufgeschwemmt wird und die Kanüle dem natürlichen Weg des Wasserstrahls
folgend das Fettgewebe exakt am gewünschten Ort der Operation entfernt.

Die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL) arbeitet mit einem, im Vergleich zu anderen Techniken
(z.B. der alten Tumeszenz-Technik), sehr sanften und direkteren Prinzip.
Mit einer speziell entwickelten Absaugkanüle mit integrierter Einspritzleitung und Spritzdüse
(vergleichbar mit dem Aufbau eines Kugelschreibers) wird das Fettgewebe durch Injektion von Flüssigkeit
mit variabel definierbarem Druck zunächst umspült.

Die Fettzellen werden ohne größeres Trauma, also gewebeschonend,
von ihrem Verbund gelöst und im Anschluss direkt mit der Flüssigkeit wieder abgesaugt.
Diese geniale Technologie vermeidet eine überflüssige belastende Aufballonierung des Fettgewebes
durch eine Vorinfiltration der Absaugbereiche wie bei älteren Techniken.

Der Patient erhält bis zu 70% weniger Spülflüssigkeit
mit Pharmaka und Volumen in das abzusaugende Areal.

Der Plastische Chirurg behält aufgrund der simultanen Technik während der gesamten Operation stets die Übersicht über die Körperformung und die bereits applizierten Flüssigkeitsmengen
- das überschüssige Fettgewebe kann schonend und gezielt abgetragen werden („what you see is what you get“).

Eine hohe Patientensicherheit und ästhetische Kontrolle
über das Operationsergebnis wird ermöglicht.

Diese direkte Methode wirkt beschützend auf umgebende Strukturen wie Blutgefäße, Nerven und Lymphbahnen,
das Risiko von Blutergüssen ist somit minimal. Unter der Haut gelegene Gewebezüge,
welche die Hautkontraktion und damit die gewünschte Körperformung ermöglichen, werden geschont.

Die WAL-Methode ist somit eine sehr sichere
und moderne Methode der Fettabsaugung und Körperformung.

Die WAL-Methode nach Dr. Taufig ist im Vergleich zu anderen Liposuktionstechniken
eine sehr schonende Methode der Fettabsaugung bei Lipödemen.
Die Operation verläuft für den Patienten nahezu schmerzfrei.

Es tritt nach der Operation nur für 24h etwas Spülflüssigkeit aus den kleinen Öffnung aus.
Nach der Operation werden von unseren Patienten mit einem „Muskelkater vergleichbare Beschwerden“
über mehrere Tage angegeben, welche sehr gut mit leichten Schmerzmitteln beherrschbar sind.
In bestimmten Körperbereichen, wird auch das Gefühl von einem „Kribbeln“ unter der Haut
während der Heilungs- und Kontraktionsphase berichtet.

Die Erholungszeit ist im Vergleich zu anderen Verfahren zur Fettabsaugung deutlich verkürzt.

Das Endergebnis lässt sich schon innerhalb von wenigen Wochen gut erahnen
- wir empfehlen dennoch eine Zeit von bis zu 6 bis 9 Monaten für eine abschließende Bewertung abzuwarten.

Nach dieser Periode können wir z.B. auch Entscheidungen über die Notwendigkeit von
z.B. Haustraffungsmaßnahmen gemeinsam treffen.

Grundsätzlich konnte in Studien bereits aufgezeigt werden,
dass Lipödemfettzellen nicht die gleichen Stoffwechselaktivität wie „gesunde“ Fettzellen aufweisen.

Wir möchten durch unsere sanfte operative Vorgehensweise sichtbare Ergebnisse,
durch die Beseitigung störender schmerzhafter Fettgewebsüberschüsse von kranken Lipödem Fettzellen, erreichen.

Die abgesaugten Areale werden also dauerhafte Ergebnisse liefern,
d.h. das Fettgewebe in diesen bereits behandelten Körperzonen wird für immer verschwinden.
Es bilden sich daher beispielsweise bei einer Gewichtszunahme keine neuen Fettzellen in den Liposuktionsbereichen.

In anderen Bereichen Ihres Körpers allerdings werden jedoch die metabolisch aktiven „gesunden“ Fettzellen
bei Gewichtsveränderung größer oder kleiner werden.
Hierauf sollten Sie sich also einstellen und Ihre Ernährung und sportliche Aktivität anpassen
- wichtig ist es aber auch zu wissen, dass endlich keine Lipödem Problemzonen
in den behandelten Körperbereichen mehr vorhanden sind.

Ja, das wird in unserer Klinik in Köln sehr häufig angefragt.
Wir stehen Ihnen jederzeit zu einer Zweitmeinung oder Fortführung der begonnenen operativen Therapie zur Verfügung.

Die Ursachen hierfür sind vielfältig sie reichen von bisher unvollständigen oder uneffektiven Absaugungen
über Unterschiede in der eingesetzten Technik (z.B. Techniken mit Laser oder Radiofrequenz)
bis zum leider auch vorhandenen Fortschreiten der Erkrankung an bisher beschwerdefreien Zonen
z.B. den Oberarmen oder Unterschenkeln.

Mit der Wasserstrahl-assistierten Liposuktion steht unserem Kölner Centrum eine sichere Methode zur Fettabsaugung zur Verfügung.
Die Ergebnisse sind mit unserer WAL-Technologie deutlich besser als mit konventionellen Methoden Fettabsaugungen.
Neben der Schonung von Lymphbahnen und Gefäßen zeigt die betroffene Hautpartie
eine sehr gute Kontraktion nach der Liposuktion.

Die Operation des Lipödems gestaltet sich für den Patienten nahezu schmerzfrei und das Risiko von Blutergüssen
nach der Intervention wird deutlich vermindert.

Hierdurch wird die Regenerationszeit im Vergleich zu anderen Techniken stark verkürzt.

Im Gegensatz zur konservativen Therapie werden seit Januar 2020 die Kosten für die operative Therapie von den gesetzlichen Krankenkassen stadionabhängig z.B. im Stadium III und IV übernommen. Der Eingriff muss allerdings stationär in einem Vertragskrankenhaus oder ambulant bei einem Arzt mit KV-Zulassung erfolgen.
Die Fettabsaugung bei Lipödemen wurde in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen zur Erprobung  durch den gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), der über den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen entscheidet, zur Erprobung der Liposuktion also potentielle Behandlungsalternative zu den bisherigen konservativen Maßnahmen aufgenommen.

Es besteht die Möglichkeit auch in seltenen Fällen als Einzelfallentscheidung eine Zusage nach Antragstellung für das Stadium II zu erhalten.

Um Langzeitrisiken und den Nutzen der Operation gegenüber der konservativen Therapie näher zu untersuchen,
hat der GB-A im Jahr 2019/2020 fünfjahres Studien in Auftrag gegeben - hierbei wurde im Losverfahren nach Erfüllung der Kriterien, entschieden. Sollte diese Studien im Jahr 2024/2025  abgeschlossen sein würde der GB-A auch weitere Regelungen bezüglich der Kostenübernahme fällen.

Wir werden Sie natürlich jederzeit aktuell auf unserer Webseite, wie auch in Beratungsgesprächen mit Dr. Demir,
über die aktuellen Entwicklungen und den Stand der Gesetzeslage informieren.

Die Arbeitsunfähigkeit beträgt je nach Stadium der Erkrankung und Form
der Fettverteilungsstörungen in der Regel 2 bis 3 Wochen.

Wir möchten Ihnen ausreichend Zeit zur Erholung und Regeneration nahelegen.

Die Krankschreibung erfolgt durch die konservativ behandelnden Kollegen wie
z.B. Hausärzte, Lymphologen oder zuweisenden Gefäßchirurgen.

Das Verteilungsmuster und das Erkrankungsstadium werden wir gemeinsame analysieren
und mit Ihnen einen chirurgischen Therapieplan festlegen.

Aus medizinischen Gründen ist es in der speziellen Lipödemtherapie sehr wichtig
ein mehrstufiges Behandlungskonzept auszuarbeiten.

Beispielsweise gibt es Grenzen der Fettmengen welche pro Operationssitzung sicher mit der wasserstrahlassistierten Methode
entfernt werden können.
Ebenso ist es medizinisch nicht sinnvoll die Vorder- und Rückseite einer Extremität in der gleichen Operation abzusaugen.

Die Gefahren für Durchblutungsstörungen, Hautgewebeuntergänge, Entwicklung eines Kompartmentsyndroms,
verlängerte Zeit bis zur Regeneration, Überschreiten der sicher absaugbaren Fettmengen wäre zu groß.

Ihre Sicherheit hat bei uns stets oberste Priorität.

Fortgeschrittene Stadien der Erkrankung (Stadium III und IV)
erfordern Straffungsmaßnahmen in Ergänzung zu der WAL-Liposuktion.

Dies betrifft zumeist die Oberarme, die Oberschenkel und evtl. den Bauchbereich.

Nach einer wasserstrahlassistierten Liposuktion betrachten wir die Entwicklung der Hautretraktion
und wählen dann gemeinsam den Zeitpunkt einer Körperstraffung fest.

Bei korrekter Diagnosestellung und einer Behandlung durch einen in der Lipödem Therapie
sehr erfahrenen Plastischen Chirurgen ist eine operative Therapie dieser chronischen Fettgewebserkrankung
zumeist sehr gut möglich.

Die durch uns empfohlene operative Therapie in Form von Liposuktionen
sind in den Lipödem-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie aufgeführt.
Inzwischen empfehlen auch primär konservativ ausgerichtete Kollegen eher ein operatives Vorgehen.
Es muss jedoch klar gesagt werden, dass nach der Fettabsaugung das Lipödem nicht vollständig beseitigt ist.

Beim Lipödem ist mit einer lebenslangen Zunahme des Fettgewebes zu rechnen und eine Operation
sollte bereits in einem frühen Stadium angestrebt werden, sobald die ersten typischen Symptome auftreten.
Wird die Entfernung der krankhaften Fettzellen bis zu einem bestimmten Stadium der Erkrankung durchgeführt,
so ist der vollständige Verzicht auf Maßnahmen wie Lymphdrainage
oder das Tragen von Kompressionsstrümpfen ebenfalls denkbar.

Eine Steigerung der Lebensqualität, eine Reduzierung in der Druckklasse der Kompressionsstrümpfe und eine Verringerung
der notwendigen manuellen Lymphdrainage sind zu erwarten.
Die Basistherapie in Form der KPE muss meist
- allerdings in deutlich verringerter Frequenz und Stärke - weitergeführt werden.
In manchen Fällen (Stadium 1 und 2) können die Patienten zeitweise ganz auf die KPE
oder eine Kompressionsbestrumpfung verzichten,
oft kann zumindest ein Strumpf einer niedrigeren Kompressionsklasse getragen werden.

Somit stellt diese Intervention die einzige nachhaltige Möglichkeit einer erfolgreichen Lipödem Behandlung
durch Beseitigung des krankhaften Fettgewebes dar.

Schmerzen und Bewegungsarmut sollten durch konservative Begleittherapien gemindert oder beseitigt werden,
da diese Ihren Beschwerdekreislauf aufrechterhalten und eine Progression des Lipödems fördern.

Begleitende körperliche Aktivitäten können zwar ein eventuell vorhandenes Übergewicht reduzieren,
nicht aber die disproportionale, krankhafte Fettvermehrung des Lipödems an Beinen und Armen heilen.
Eine Gewichtszunahme sollte dennoch grundsätzlich vermieden werden.

Auch wenn das Lipödemfett gegen Diäten sozusagen resistent ist gehört eine Gewichtskontrolle
und gesunde Diät zu den wichtigen Elementen Ihrer Therapie.
Patienten mit Adipositas und einem Lipödem haben signifikant größere Probleme mit Schmerzen und Mobilität.

Eine gesunde Diät kann die Risiken für weitere Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf vermindern.

Bleiben Sie mobil und aktiv – Schwimmen, Joga, Pilates, Stretching und auch Trampolin
fördern den Lymphabfluss und halten Ihre Gelenke mobil.

Sie haben Fragen zum Lipödem und dessen Behandlung
oder möchten gern einen Beratungstermin in Köln vereinbaren?

Ich berate Sie sehr gerne zu dieser sehr vielschichtigen komplexen Erkrankung
in einem unverbindlichen Beratungstermin.

Beratungsanfrage

Anschrift zur Praxis Dr. Demir
Leistungen Praxis Dr. Demir Köln